La description :rgd > home mittwoch, 1. august 2018 | anmelden home über uns dienstleistungen veranstaltungen publikationen links kontakt der rgd hauptarbeitsgebiete rgd bulletin geschäftsberichte bestandesbetreuu...
Classement Alexa Global: # 18,292,221
Server:Microsoft-IIS/7.5... X-Powered-By:ASP.NET
L'adresse IP principale: 130.60.26.171,Votre serveur Switzerland,Zurich
ISP:University of Zurich TLD:ch Code postal:ch
Ce rapport est mis à jour en 01-Aug-2018
Données techniques du rgd.ch
Geo IP vous fournit comme la latitude, la longitude et l'ISP (Internet Service Provider) etc. informations.
Notre service GeoIP a trouvé l'hôte rgd.ch.Actuellement, hébergé dans Switzerland et son fournisseur de services est University of Zurich .
Les informations d'en-tête HTTP font partie du protocole HTTP que le navigateur d'un utilisateur envoie à appelé Microsoft-IIS/7.5 contenant les détails de ce que le navigateur veut et acceptera de nouveau du serveur Web.
MX preference = 100, mail exchanger = mx.switchplus-mail.ch.
HtmlToText
rgd > home mittwoch, 1. august 2018 | anmelden home über uns dienstleistungen veranstaltungen publikationen links kontakt der rgd hauptarbeitsgebiete rgd bulletin geschäftsberichte bestandesbetreuung publikationen über den rgd rgd publikationen home www dieses portal willkommen beim rindergesundheitsdienst rgd über uns dienstleistungen veranstaltungen aktuelles pathocalf – endlich etwas durchblick im nebel es ist ein problem, das sich durch alle bereiche der nutztierpraxis zieht, in der kälberaufzucht und –mast aber besondere bedeutung hat: das weitgehende fehlen einer systematischen diagnostik vor der auswahl einer spezifischen therapie bei patienten mit dem, was man gemeinhin als „typische symptome“ bezeichnet. das hustende kalb mit deutlich verschärften atemgeräuschen, der fresser mit suppigem durchfall, der muni mit rezidivierender tympanie: diagnostik gilt als teuer, umständlich und bis zum vorliegen der ergebnisse vergeht (zu) viel zeit. doch das ändert nichts daran, dass eine „good veterinary practise“ ohne eine saubere diagnostik nicht vorstellbar ist und viele therapieentscheidungen sonst nur einem „best guess“ gleichkommen. tatsächlich gibt es einen schmerzhaften mangel an validen daten zum erregerspektrum bei faktorenerkrankungen und antibiogrammen mit einer charakterisierung typischer resistenzmuster. diese problematik steht seit jahren im fokus des erfolgreich etablierten projekts „pathopig“ – und inzwischen werden nun auch für kälber über „pathocalf“ daten erhoben, die für alle rinderpraktiker zu nutzen sind. der rindergesundheitsdienst hatte 2015 bei dem bundesamt für lebensmittelsicherheit und veterinärmedizin mittel beantragt, um diagnostische massnahmen bei bestandesproblemen vornehmen zu können. bestandestierärzte hatten und haben die möglichkeit, bei unklaren problemstellungen und/oder betrieben mit einer überdurchschnittlichen krankheitsprävalenz in zusammenarbeit mit dem rindergesundheitsdienst eine systematische diagnostik von virologischen, mikrobiologischen oder parasitologischen erregern einzuleiten. basierend auf den ergebnissen ergeben sich dann spezifischen empfehlungen zur therapie und prävention, die i. d. r. in einem bericht an den landwirt kommuniziert werden. die bislang vorliegenden ergebnisse bestätigen einerseits, dass bestimmte arbeitshypothesen weiter gültig sind, wie z. b. die grosse bedeutung von cryptosporidien bei neonatalen diarrhoen. andererseits wurde eine vielzahl von bislang so nicht vermuteten ergebnissen erarbeitet, wie z. b. der vergleichsweise geringen prävalenz von brsv bei nasentupfern von akut lungenkranken kälbern bei einer unerwartet grossen bedeutung von mykoplasmen im rindergrippe-komplex. gleichzeitig macht der wiederholte nachweis von multiresistenten enterobacteriaceae bei kälbern mit durchfall deutlich, dass hier eine erhebliche herausforderung für den rinderpraktiker liegt. eine vollständige auswertung der befunde und diagnosen erfolgt im rahmen einer dissertation. alle an spezifischen fragestellungen interessierten praktiker können jederzeit mit dem rgd kontakt aufnehmen, um von den vorteilen von „pathocalf“ für die weiterführende diagnostik zu profitieren. weitere fragen zu pathocalf? kontaktinformationen auf unserer kgd-homepage: www.kgd-ssv.ch diagnoseschlüssel_kurzversion_tierärzte_de_20161123.pdf zusammenarbeit der tiergesundheitsdienste wir arbeiten mit den anderen tiergesundheitsdiensten zusammen, dem beratungs- und gesundheitsdienst für kleine wiederkäuer (bgk) und dem schweinegesundheitsdienst (sgd). publikationen links login trägerschaft: der rgd wird unterstützt von: nachfolgende veterinärämter unterstützen den rgd: home | über uns | dienstleistungen | veranstaltungen | publikationen | links copyright rindergesundheitsdienst 2018 nutzungsbedingungen datenschutzerklärung
Whois est un protocole qui permet d'accéder aux informations d'enregistrement.Vous pouvez atteindre quand le site Web a été enregistré, quand il va expirer, quelles sont les coordonnées du site avec les informations suivantes. En un mot, il comprend ces informations;
The number of requests per client per time interval is restricted. You have exceeded this limit. Please wait a moment and try again.
Nous utilisons des cookies pour personnaliser votre expérience sur notre site. En poursuivant votre navigation, vous acceptez cette utilisation. Apprendre encore plus